Projekte

Die Bürgerstiftung ist aktiv. Hier präsentieren wir Ihnen unserere bisherigen und aktuellen Projekte.

2023 Projekt "Aktive Bürger"

Die folgenden Projekte laufen weiterhin mit großem Erfolg:

  • Lesepaten
  • Leselernhelfer
  • Seniorenbetreuung

Für den Bereich Lesepaten wurden einige Kamishibai angeschafft.
Mit unserer Projektidee "Märchen erleben" (in enger Zusammenarbeit mit die KOINOR Horst-Müller-Stiftung) erreichen wir Kinder und Jugendliche in den Kindergärten und Schulen, aber auch die Bewohner in den Seniorenheimen.

2022 Projekt "Aktive Bürger"

Im Laufe des Jahres konnten alle Projekte starten bzw. weitergeführt werden.

Der Krieg in der Ukraine hat 2022 unser Engagement stark gefordert. Für die Schutzsuchenden aus der Ukraine wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, dem Roten Kreuz, der Diakonie und der Caritas die Ankunft und die ersten Schritte zur Integration organisiert. Betreuungsschwerpunkte entstanden in Bad Staffelstein, Schney, Michelau, Redwitz, Burgkunstadt und Altenkunstadt.

2021 Projekt "Aktive Bürger"

Die folgenden Projekte können im Frühjahr wieder starten.

  • Lesepaten
  • Leselernhelfer
  • Seniorenbetreuung

Mir unserer neuen Projektidee "Märchen erleben" (in enger Zusammenarbeit mit die KOINOR Horst-Müller-Stiftung) erreichen wir nach der Coronapause Kinder und Jugendliche in den Kindergärten und Schulen, aber auch die Bewohner in den Seniorenheimen. Alle sind nach der langen Isolation über diese Alltagsunterbrechung begeistert.

Im Oktober feiert das Projekt "Aktiven Bürger" sein 10-jähriges Bestehen.

2020 Projekt "Aktive Bürger"

Die Coronasituation im Landkreis hat das Projekt "Aktive Bürger" zum Stillstand gebracht. Persönliche Begegnungen waren nicht möglich.

Um den Kontakt zu den Aktiven Bürgern und zur Bevölkerung nicht abreißen zu lassen haben wir ein Team "Kontakte" gegründet. Dieses Team hat verstärkt aktuelle Informationen über unseren Newsletter "ehrensache" an die Aktiven Bürger und unsere Partnerinstitutionen weitergegeben.

Im Oktober / November haben wir mit allen Aktiven Bürger telefonisch Kontakt aufgenommen und uns für das gute Miteinander bedankt.

Wir haben mit Geflüchteten im Frühjahr verstärkt Mund- und Nasenschutzmasken genäht. Diese haben wir in den lüchtlingsunterkünften und in den Seniorenheimen im Landkreis verteilt.

Im Frühjahr konnte eine ausgebildete Märchenerzählerin – für die Aktiven Bürger gewonnen werden. Gemeinsam haben wir einen Märchenkanal entwickelt. Hier stehen aktuell 12 Märchenvideos auf YouTube zur Verfügung. Zielgruppe: Eltern, Kindergärten und Schulen.

Im Oktober konnten die beiden "Tafeln" im Landkreis wieder mit der Verteilung von Lebensmitteln beginnen.

2020 Februar

Am 6. Februar 2020 organisierten wir ein Benefizkonzert zu Gunsten des Projektes "Aktive Bürger" im Stadtschloss Lichtenfels. Erlös rd. 2.500 Euro.

2019

Nahezu alle Stiftungsmittel werden benötigt, damit wir unser Projekt "Aktive Bürger – Marktplatz für das Ehrenamt" realisieren können.

Hauptschwerpunkte der ehrenamtlichen Arbeit sind:

  • Lesepaten in den Kindergärten
  • Leselernhelfer und Nachhilfebetreuung an den Schulen
  • Die Lichtenfelser Tafel plus und die Tafel Burgkunstadt
  • Alltagsunterbrechungen für Senioren und Menschen mit Handicup
  • Betreuung von Geflüchteten Menschen

2018

Die Regierung von Oberfranken zeichnet im November 2018 das Engagement der Aktiven Bürger bei der Flüchtlingsbetreuung mit dem Integrationspreis 2018 der Regierung von Oberfranken aus.

Im Rahmen des Projektes "Aktive Bürger" vermitteln ehrenamtliche tätige Bürger Kindern die Freude am Lesen und an Geschichten in Kindergärten. Leseschwache Schüler in den Grundschulen werden gezielt zum Lesen von Geschichten ermutigt. Senioren werden kurzweilige Alltagsunterbrechungen geboten. Wir bieten Menschen mit Handicap abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Wir unterstützen die Arbeit der beiden Tafeln im Landkreis und ermöglichen so finanziell bedürftigen Bürgern eine preiswerte Versorgung mit Lebensmitteln. Weiterhin unterstützen wir Geflüchtete Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache, bei Alltagsherausforderungen und Bürokratie, sowie bei der Suche nach Wohnungen und Arbeitsstellen.

2017

Das Projekt "Aktive Bürger" hat sich etabliert. Aktuell engagieren sich mehr als 400 Aktive Bürger bei sozialen Aufgaben im Landkreisehrenamtlich. 

Die Betreuung der Neuen Bürger (Flüchtlinge) hat sich normalisiert. Aktuell besteht sie in der Regel neben Familien- und Alltagsbetreuung vor allem in Form von Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche.

Das Cafe der Begegnung wird nach 25 Veranstaltungen neue aufgestellt. Künftig planen wir alle 2 Monate einen Treff der Kulturen.

Alle weiteren Projekte wie Lesepaten, Leselernhelfer, Seniorenbetreuung, Förderung von Menschen mit Handikap oder die Betreuung der beiden Tafeln im Landkreis  laufen gut.

Die Bürgerstiftung fördert auch 2017 das Projekt "Meilenstein".

2016

Aktuell engagieren sich mehr als 400 Aktive Bürger bei sozialen Aufgaben im Landkreis ehrenamtlich.

So zum Bespiel etwa 110 Aktive Bürger als Lesepaten im Kindergärten oder als Leselernhelfer im Schulen. Mehr als 50 Aktive Bürger sind bei der Lichtenfelser Tafel plus und bei der Burgkunstadter Tafel im Einsatz. Bei der Seniorenbetreuung sind etwa 50 Bürger aktiv.
20 engagieren sich im Rahmen der Behindertenbetreuung. Mehr als 150 Bürger haben sich für die Flüchtlingsbetreuung gemeldet und erledigen dort verschiedenste Aufgaben.
Darüber hinaus sind Aktive Bürger mit unterschiedlichsten ehrenamtlichen Aufgaben im Landkreis betreut.

Die Bürgerstiftung unterstützt finanziell das Projekt "Meilenstein"

Projekt Aktive Bürger

Das von der Bürgerstiftung ins Leben gerufene und finanzierte Projekt "Aktive Bürger" ist sehr erfolgreich.

Aktuell engagieren sich mehr als 400 Bürger in unterschiedlichen Projekten. Sie leisten mehr als 35.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Landkreis Lichtenfels im Jahr.

75 Einrichtungen, Initiativen und Verbände aus dem Landkreis Lichtenfels arbeiten mit den Aktiven Bürgern zusammen.